Produkt zum Begriff Plastik:
-
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Tourismus
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Tourismus , Die grüne Transformation im Tourismus zeigt sich heute in vielseitigen Themen und Projekten: Ob im Landschaftsschutz, in Diskussionen um lokale Belastbarkeitsgrenzen und Arbeitsperspektiven oder beim Schlüsselthema Klimawandel. Während direkte Betroffenheiten bereits vielseitige Anpassungsstrategien entstehen lassen, sieht es bei Verminderungsstrategien anders aus: hier gerät der Tourismus oft in ein Dilemma zwischen Opfer- und Täterrolle. Wie gestärkter Klimaschutz und eine nachhaltigere Entwicklung gelingen kann, beleuchten die Beiträge dieses Bandes mit aktuellen Marktanalysen, Fallstudien und Best-Practice-Beispielen. - Klimaschutz auf Destinationsebene und wie glaubwürdige Emissionsbilanzierungen und Absenkpfade auf Destinationsebene aussehen könnten - Touristisches Verhalten im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung - Rolle der Kommunikation für mehr Nachhaltigkeit und die Aktivitäten von Reiseveranstaltern - Weiterentwicklung des Tourismusangebots mit Blick auf Nachhaltigkeit Ein spannender Überblick über aktuelle Entwicklungen und Strategien aus der touristischen Forschung und Praxis. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231101, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Schriften zu Tourismus und Freizeit#27#, Redaktion: Bandi Tanner, Monika~Wirth, Samuel~Roller, Marcus, Seitenzahl/Blattzahl: 300, Keyword: Nachhaltiger Tourismus, Fachschema: Dienstleistung~Tertiärer Sektor, Warengruppe: TB/Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige, Fachkategorie: Dienstleistungsgewerbe, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schmidt, Erich Verlag, Verlag: Schmidt, Erich Verlag, Verlag: Schmidt, Erich, Verlag GmbH & Co. KG, Produktverfügbarkeit: 02, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783503237692, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 54.95 € | Versand*: 0 € -
Zahnstocher Plastik
Zahnstocher Plastik können in Ihrer Versandapotheke www.apo.com erworben werden.
Preis: 7.99 € | Versand*: 3.99 € -
Plastik-Aufklipsblende
Plastik-Aufklipsblende Mit der dekorativen Kunststoff-Blende für Vorhangschienen erzielen Sie gestalterische Effekte. Die Blende eignet sich zum Aufclipsen an Gardinen- / Vorhangschienen und ist in den Breiten 5 bzw. 7,5 cm und verschiedenen Farben erhältlich. - Farbe: eiche hell
Preis: 4.99 € | Versand*: 6.7949 € -
Zahnstocher Plastik
Zahnstocher Plastik können in Ihrer Versandapotheke www.versandapo.de erworben werden.
Preis: 8.99 € | Versand*: 3.99 €
-
Warum ist Plastik nicht gut für die Umwelt?
Plastik ist nicht gut für die Umwelt, da es sehr lange braucht, um abzubauen. Einwegplastikprodukte wie Flaschen und Tüten können Hunderte von Jahren dauern, um zu zerfallen, was zu einer langfristigen Verschmutzung der Umwelt führt. Zudem werden bei der Herstellung von Plastik große Mengen an fossilen Brennstoffen verbraucht, was zur Freisetzung von Treibhausgasen und somit zum Klimawandel beiträgt. Plastikmüll kann auch in die Ozeane gelangen und marine Lebensräume sowie Tiere gefährden. Aus all diesen Gründen ist es wichtig, den Verbrauch von Plastik zu reduzieren und auf umweltfreundlichere Alternativen umzusteigen.
-
Warum ist Plastik so schlecht für die Umwelt?
Plastik ist so schlecht für die Umwelt, weil es extrem langlebig ist und sich nur sehr langsam zersetzt. Dies führt dazu, dass Plastikmüll über Jahre hinweg in der Umwelt verbleibt und sowohl Land- als auch Meeresökosysteme stark belastet. Zudem werden bei der Herstellung von Plastik große Mengen an fossilen Brennstoffen verbraucht, was zu einem erhöhten CO2-Ausstoß und somit zur Klimaerwärmung beiträgt. Viele Tiere verwechseln Plastik mit Nahrung und nehmen es auf, was zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen und sogar zum Tod führen kann. Aus all diesen Gründen ist es wichtig, den Verbrauch von Plastik zu reduzieren und auf umweltfreundlichere Alternativen umzusteigen.
-
Ist Kunstleder Plastik?
Ist Kunstleder Plastik? Kunstleder ist ein synthetisches Material, das oft als Alternative zu echtem Leder verwendet wird. Es wird aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter PVC und Polyurethan, die beide Kunststoffe sind. Daher kann man sagen, dass Kunstleder aus Plastik besteht. Allerdings gibt es auch umweltfreundlichere Varianten, die aus recycelten Materialien hergestellt werden. Letztendlich hängt es also davon ab, aus welchem Material das Kunstleder hergestellt wurde, ob es als Plastik betrachtet wird oder nicht.
-
Was sind die Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt und welche Alternativen gibt es für den Gebrauch von Plastik?
Plastik verschmutzt die Umwelt, schädigt die Tierwelt und belastet die Gesundheit der Menschen. Alternativen zu Plastik sind biologisch abbaubare Materialien wie Papier, Glas, Metall oder Stoff. Es ist wichtig, Plastik zu reduzieren, recyceln und auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen.
Ähnliche Suchbegriffe für Plastik:
-
Zahnstocher Plastik
Zahnstocher Plastik können in Ihrer Versandapotheke www.apolux.de erworben werden.
Preis: 1.36 € | Versand*: 3.99 € -
Zahnstocher Plastik
Zahnstocher Plastik können in Ihrer Versandapotheke www.apolux.de erworben werden.
Preis: 7.96 € | Versand*: 3.99 € -
Zahnstocher Plastik
Zahnstocher Plastik können in Ihrer Versandapotheke www.versandapo.de erworben werden.
Preis: 1.59 € | Versand*: 3.99 € -
Zahnstocher Plastik
Zahnstocher Plastik können in Ihrer Versandapotheke www.deutscheinternetapotheke.de erworben werden.
Preis: 1.18 € | Versand*: 3.99 €
-
Woher kommt das Plastik?
Plastik wird aus Erdöl hergestellt, das durch aufwändige Prozesse zu Kunststoffen verarbeitet wird. Erdöl ist ein fossiler Brennstoff, der durch die Verarbeitung von organischen Materialien über Millionen von Jahren entstanden ist. Die chemische Industrie nutzt Erdöl als Rohstoff, um verschiedene Arten von Kunststoffen herzustellen, die in vielen Produkten des täglichen Lebens verwendet werden. Durch die steigende Nachfrage nach Kunststoffen wird auch der Bedarf an Erdöl zur Herstellung von Plastik immer größer. Daher ist es wichtig, alternative Materialien zu erforschen und zu nutzen, um die Umweltbelastung durch Plastik zu reduzieren.
-
Wann wurde Plastik entdeckt?
Plastik wurde im 19. Jahrhundert entdeckt, genauer gesagt im Jahr 1907, von dem belgischen Chemiker Leo Hendrik Baekeland. Er entwickelte das erste synthetische Polymer, das als Bakelit bekannt wurde. Dieses Material war hitzebeständig, elektrisch isolierend und formbar, was zu seiner Verwendung in einer Vielzahl von Produkten führte. Seitdem hat die Entwicklung von Kunststoffen eine enorme Vielfalt an Materialien hervorgebracht, die in verschiedenen Branchen weit verbreitet sind. Heute ist Plastik aufgrund seiner Vielseitigkeit und Haltbarkeit ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens, aber auch eine große Herausforderung für die Umwelt.
-
Was ist überhaupt Plastik?
Plastik ist ein synthetisches Material, das aus organischen Polymeren hergestellt wird. Diese Polymere bestehen aus wiederholenden Moleküleinheiten, die miteinander verbunden sind. Plastik ist vielseitig einsetzbar und wird in vielen Bereichen des täglichen Lebens verwendet, von Verpackungen über Kleidung bis hin zu medizinischen Geräten. Allerdings ist Plastik auch ein Umweltproblem, da es nur sehr langsam abgebaut wird und große Mengen davon in der Umwelt landen, insbesondere in den Ozeanen.
-
Kann man Plastik kochen?
Kann man Plastik kochen? Nein, Plastik sollte niemals gekocht werden, da es schädliche Dämpfe freisetzen kann, die gesundheitsschädlich sind. Beim Erhitzen von Plastik können auch giftige Chemikalien freigesetzt werden, die in Lebensmittel gelangen können. Es ist wichtig, Plastik nur gemäß den Herstelleranweisungen zu verwenden und nicht über die empfohlene Temperatur zu erhitzen. Es ist sicherer, Lebensmittel in hitzebeständigen Behältern wie Glas oder Keramik zu erhitzen, um mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.